Bereits jetzt ist die AVACOMM der größte Partner für schnelles und zuverlässiges Internet mit modernster Glasfaser Technik in Vaterstetten. Jetzt bauen wir das gesamte Gemeindegebiet weiter sukzessive aus.

Vor Baubeginn, in unserem Aktionszeiträumen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausanschluss, bei Wechsel zu einem unserer Glasfaser-Internet-Tarife, zu erhalten.

In Oberlaindern haben wir schon große Teile der Ortschaft mit glasfaserschnellem Internet versorgt. Wir freuen uns, dass wir weiter ausbauen um möglichst vielen Bürger*innen den Weg ins digitale Zeitalter zu ermöglichen. Profitieren Sie von günstigen Tarifen und zukunftssicheren Bandbreiten mit einem neuen Glasfaseranschluss. In unserem Aktionszeitraum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausanschluss, bei Wechsel zu einem unserer Glasfaser-Internet-Tarife, zu erhalten.

Aufgrund der hohen Resonanz auf unsere Umfrage, haben wir uns entschlossen weitere Teilbereiche in Planegg mit Glasfaserinfrastruktur auszubauen. In den kommenden Tagen gehen unsere Berater von Haus zu Haus, um Sie persönlich zu den Vorteilen unseres Glasfaserhausanschlusses und lichtschnellen Internets von Avacomm zu beraten. Bei Vertragsabschluss innerhalb unseres Aktionszeitraums erhalten Sie Ihren Glasfaserhausanschluss übrigens kostenlos.

„Wir sind in Bayern verwurzelt und treiben auch in Baldham den Ausbau mit Glasfaser und somit der Zukunft für eine vernetzte Region voran. Bei dieser Aufgabe ist auch das regionale und soziale Engagement wichtig“, so Helmut Gallitscher, CEO der Avacomm Systems. Helmut und Johannes Gallitscher (Geschäftsführung AVACOMM Systems) überreichte den symbolischen Riesenscheck in Höhe von 500,- € an Frau Deutschmann (Ltg. Kinderhaus Katharina von Bora in Balham/Vaterstetten). Mit dem Geld werden Anschaffungen für ein Musikprojekt unterstützt.
Die Avacomm plant im Landkreis Weilheim-Schongau den Glasfasernetzausbau mit echtem FTTH-Glasfaserhausanschluss um die Bürger:innen mit Internet-Datengeschindigkeiten mit 1.000 Mbit/s und mehr auszustatten.Um im Ausbau schneller und wirtschaftlicher zu agieren, wird hierfür das bestehende Glasfasernetz der Deutsche Bahn genutzt. In Zusammenarbeit mit der DB Broadband GmbH stehen über 20.000 km Glasfaserkabel entlang der Schienenwege zur Verfügung und ergeben einen einzigartigen Netzverlauf.